Schranke — die Schranke, n (Mittelstufe) bauliche Einrichtung zum Versperren eines Weges, Schlagbaum Beispiele: Er ließ die Schranke herunter. Die Schranke versperrte den Weg über die Gleise. die Schranke, n (Aufbaustufe) Grenze, die man nicht überschreiten … Extremes Deutsch
Schranke, die — Die Schranke, plur. die n, oder der Schranken, des s, plur. ut nom. sing. ein jetzt nur im Plural am häufigsten übliches Wort. 1) Eigentlich, die aus verschränkten oder über das Kreuz mit einander verbundenen Stäben bestehende Einschließung oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schranke — Sperre; Schlagbaum * * * Schran|ke [ ʃraŋkə], die; , n: 1. in einer Vorrichtung (im Falle der Absperrung) waagerecht liegende größere, dickere Stange: die Schranken sind geschlossen; die Schranke wird heruntergelassen, geht hoch; das Auto… … Universal-Lexikon
Die torlose Schranke — Das Wumenguan (chin. 無門關, Wúmén guān, W. G. Wu men kuan; 無門關, Mumonkan; dt. etwa Die torlose Schranke) ist eine Sammlung von 48 klassischen Kōan, die im 13. Jahrhundert gegen Ende der Südlichen Song Dynastie von Meister Wumen Huikai (chin. 無門慧開,… … Deutsch Wikipedia
Schranke — Schrạn·ke die; , n; 1 eine (waagrechte) Stange, mit der man eine Straße o.Ä. sperren kann ≈ Barriere <die Schranken an einem Bahnübergang, Grenzübergang; die Schranke herunterlassen, schließen, hochziehen, öffnen>: Man muss den Pass… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… … Deutsche Grammatik
Die Spätzünder — Filmdaten Originaltitel Die Spätzünder Produktionsland Deutschland, Österreich … Deutsch Wikipedia
Schranke (Mathematik) — Die Eigenschaft der Beschränktheit wird in verschiedenen Bereichen der Mathematik einer Menge zugeordnet. Die Menge wird dann als (nach unten oder oben) beschränkte Menge bezeichnet. Damit ist zunächst gemeint, dass alle Elemente der Menge… … Deutsch Wikipedia
Schranke (Begriffsklärung) — Schranke steht für: Schlagbaum, eine Beschrankung eines Verkehrswegs, siehe Schranke eine einfaches Hindernis zu Absicherung, siehe Absperrung (Straßenverkehr) eine technische Einrichtung, siehe Lichtschranke eine physiologische Barriere Blut… … Deutsch Wikipedia
Schranke — Schranke: Mhd. schranke hat im Gegensatz zu dem gleichbed. starken Substantiv schranc (↑ Schrank) die alte Bedeutung »absperrendes Gitter« festgehalten. Heute bezeichnet es besonders die Absperrungen in Amtsräumen und die Eisenbahnschranke.… … Das Herkunftswörterbuch
Schranke — vor einem Naturschutzgebiet Eine Schranke (auch Schlagbaum; österreichisch: der Schranken; in der Schweiz: die Barriere) ist eine bauliche Einrichtung zum Sperren eines befahrbaren Weges. Sie besteht üblicherweise aus einer auf Pfosten gelagerten … Deutsch Wikipedia